Isabelle Michel
Osteopathie B.Sc. | Heilpraktikerin

Einfache Sprache

Alle Informationen zur Osteopathie auf einen Blick

 

 

Geld / Kosten:

Osteopathie ist eine alternative Form der Medizin. Osteopathie ist ein Zusatz-Angebot. Nicht alle Krankenkassen bezahlen Osteopathie. Manche Krankenkassen bezahlen Osteopathie komplett. Andere Krankenkassen bezahlen nur etwas Geld dazu. 

Die Rechnung bezahlst du selbst direkt nach der Behandlung. Die Rechnung musst du in bar oder mit deiner Geldkarte (Visa, Sparkasse, Kreditkarte) direkt bezahlen.

Du möchtest das Geld ( 95€ ) wieder zurück bekommen?
Frag erst deine Krankenkasse, ob du Geld für Osteopathie bekommst. Manche Krankenkassen geben dir das Geld wieder.
Deine Krankenkasse braucht dafür ein Empfehlungsschreiben / Arzt-Rezept. Auf dem Papier muss "Osteopathie" stehen und eine Unterschrift von deinem Arzt.


Bezahlt meine Krankenkasse Osteopathie?

Klicke auf das Feld, dann wirst du auf eine Webseite weitergeleitet. Da kannst du deine Krankenkasse suchen und lesen, wie sie Osteopathie erstattet:

Erstattet meine Krankenkasse Osteopathie?


Was ist Osteopathie ?

Osteopathie ist eine alternative Form der Medizin. Osteopathen benutzen keine Tabletten, keine Geräte oder Spritzen. Osteopathen versuchen rauszufinden, warum du Beschwerden oder Schmerzen hast oder dich Unwohl fühlst. Dafür benutzen Osteopathen nur ihre Hände.

Der Osteopath testet mit den Händen, wie es deinen Muskeln, Organen, Knochen, Gelenken und Bändern am Körper geht. Er schaut dich von Kopf bis Fuß an. Der Osteopath kontrolliert, ob du eine Seite deines Körpers mehr benutzt oder ob du schief stehst.
Der Ort wo du die Schmerzen im Alltag spürst, muss nicht der gleiche Ort sein, wo die Schmerzen entstehen. Die Ursache für deine Schmerzen kann woanders am Körper sein. Zum Beispiel: Du hast Schmerzen am Rücken. Der Arzt sagt dir, deine Wirbelsäule ist gesund, er findet keinen Fehler! Aber deine Schmerzen gehen nicht weg. Der Osteopath schaut sich dann in Ruhe den ganzen Körper an und stellt dir Fragen. Danach testet er deinen Körper.
Gibt es Probleme in den Füßen oder an den Muskeln? Oder im Beckenknochen? Ist deine Wirbelsäule schief? Hast du eine Narbe oder einen Unfälle gehabt? Danach behandelt er die Bereiche am Körper, die sich gegenseitig stören und Beschwerden machen.

Du kannst deine Unterwäsche und gemütliche Kleidung tragen, z.B. eine Jogginghose und ein T-Shirt. Du kannst auch eine Person mitbringen, die dich begleitet. Zum Beispiel deine Eltern oder eine Person, der du vertraust. Die Person kann im Wartezimmer warten oder bei der Behandlung dabei sein und dir helfen, Fragen zu beantworten.


Termin vereinbaren?

Du möchtest einen Termin bei der Osteopathin Isabelle Michel vereinbaren?

Du kannst über verschiedene Wege Kontakt mit mir aufnehmen:

Per E-Mail, Telefon, Whatsapp oder einen Termin über Doctolib buchen. Doctolib ist eine Webseite, wo du Termine buchen kannst.

Du bist mit deinem Handy auf dieser Webseite? Dann kannst du auf die Symbole drücken und wirst direkt weitergeleitet:

 





0160 / 910 90 583






info@michel-osteopathie.de

Termin vereinbaren - Doctolib


Klick auf das Feld links, um einen Termin online zu buchen




Deine Check-Liste vor dem Osteopathie-Termin:


- Krankenkasse vorher wegen der Erstattung fragen
- Rezept vom Arzt / Empfehlungsschreiben
- großes Handtuch mitbringen
- gemütliche Kleidung anziehen

- Du hast Briefe (Befunde) von deinem Arzt? - Bring die Briefe mit zum Osteopathen. Das ist sehr hilfreich.



Wo finde ich die Praxis?

Drücke auf das Symbol unten und Google Maps öffnet sich auf deinem Gerät



Adresse:

Osteopathie Isabelle Michel

Talstraße 9   (in der 4. Etage)

79102 Freiburg im Breisgau - Stadtteil: Wiehre



Wo kann ich parken?

Auto:
In den Straßen neben der Praxis musst du nach einem Parkplatz suchen. Es gibt Parkplätze, die für Menschen mit Behinderung markiert und reserviert sind. Alle Parkplätze sind von der Stadt Freiburg und musst du bezahlen.

Bahn:
Die Straßenbahn hält an der Station: Johanneskirche.
Von der Haltestation läufst du 3 Minuten zu meiner Praxis.

Fahrrad:
Du kannst dein Fahrrad draußen an der Straße parken.



Barrieren

Ich habe eine Behinderung oder Einschränkung?

Die Räume sind barrierearm.

Es gibt einen Aufzug und eine Treppe mit Geländer auf einer Seite der Wand. Das Geländer ist manchmal unterbrochen. Der Weg zum Aufzug ist ohne Stufen und ist berollbar.

Die Behandlungsliege kann man weit runter zum Boden fahren.
Du kannst im Sitzen vom Rollstuhl auf die Liege wechseln.

Das Badezimmer ist nicht komplett barrierefrei.

Ruf mich gerne an oder schreibe mir eine E-Mail, damit ich dir vor deinem Besuch mehr Informationen geben kann. Sag mir gerne, was du für deinen Besuch in der Praxis brauchst.